Konzept zur Evaluation der Tagesklinik der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der UMG

Zielsetzung

Ziel des Projektes war es, das Evaluationskonzept der Tagesklinik zu überarbeiten. Das neue Konzept soll eine anonyme Evaluation durch die Patient*innen ermöglichen. Die im Verlauf erhobenen Daten der einzelnen Patient*innen sollen direkt an die Behandler*innen rückgemeldet werden, so dass diese bei der weiteren Behandlung berücksichtigt werden können. Desweiteren soll jährlich die Arbeit der Tagesklinik anhand der Daten zum Behandlungsverlauf evaluiert werden.

Projektteam

  • Lothar Steinke, Tagesklinik der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der UMG
  • Mathis Glöckner, Studierender im Bachelor Psychologie der Universität Göttingen
  • Prof. Dr. York Hagmayer, Arbeitsgruppe Diagnostik Georg-Elias-Müller-Insitut für Psychologie

Zeitplan des Projekts

  • August 2025: Befragungsinstrument geht online, Schulung des Teams der Tagesklinik
  • September 2025: Beginn der Erprobungsphase
  • März 2026: Abschluss der Erprobungsphase, Befragung des Teams zu Nutzen, Aufwand und Verbesserungsvorschlägen
  • April 2026: Erste Evaluation der Tagesklinik anhand der gesammelten Daten

Eckpunkte des Evaluationskonzepts

  • Zentrales Instrument zur Erhebung der Outcome-Variablen ist die Befragung zur Evaluation der Tagesklinik der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der UMG (BE-TKKJ)
  • Die behandelten Kinder und Jugendlichen werden vier mal im Verlauf der Behandlung befragt:
    zur Aufnahme, im Verlauf, zur Entlassung und zum Follow-up nach 6 Monaten.
  • Die Befragung erfolgt pseudonymisiert. Es werden Codes verwendet, die nur dem Klinikteam bekannt sind. Eine Identifikation nur anhand der Befragungsergebnisse ist Außenstehenden nicht möglich. Die Daten verbleiben stets auf Servern der Universität Göttingen.
  • Bei der Befragung wird zwischen Kindern (bis 10 Jahre) und Jugendlichen (ab 11 Jahren) unterschieden. Diese erhalten altersangemessen unterschiedliche Fragen.
  • Die Kinder werden gebeten, ihr Wohlbefinden und einige wenige Funktionsbereiche anhand von Simley-Skalen einzuschätzen. Kinder sollen bzw. dürfen beim Ausfüllen von Eltern oder dem Klinikteam unterstützt werden.
  • Die Jugendlichen sollen die Befragung wenn möglich selbst bearbeiten. Sie werden nach ihren Problemen und Symptomen, ihrem Wohlbefinden, ihrem Risikoverhalten und ihrer Funktionsfähigkeit im Alltag befragt. Zusätzlich werden Sie im Verlauf, zur Entlassung und zum Follow-Up gebeten, das Erreichen der aufgestellten Ziele einzuschätzen und verschiedene Aspekte der Arbeit der Tagesklinik zu bewerten.
  • Nachdem ein Kind oder Jugendlicher die Befragung ausgefüllt hat, wird automatisch ein Bericht erstellt und an das Team der Tagesklinik versendet. Dieser Bericht sollte von der behandelnden Person mit dem Kind/Jugendlichen besprochen werden. 
  • Nach 6 Monaten werden die Daten aller Kinder- und Jugendlichen, die in diesem Zeitraum die Behandlung abschlossen haben, analysiert. Die Ergebnisse werden dem Team zurückgemeldet. Sie dienen einer ersten Evaluation des Behandlungskonzepts der Tagesklinik.
  • In der Zukunft soll jährlich eine Analyse der Daten auf Gruppenebene zum Zwecke der Qualitätssicherung und Evaluation der Arbeit der Tagesklinik erfolgen.