Hager, Willi

Biographie

Forschung

Ich befasse mich gegenwärtig mit der wissenschaftstheoretischen Grundlegung der Psychologie, mit der Rechtfertigung statistischer Tests als Mittel zur Prüfung von psychologischen Theorien und Hypothesen, mit den Grundlagen und Zielen der Evaluationsforschung, mit der empirischen Evaluation von Förderprogrammen für schulpflichtige Kinder und mit der (relativen) Wirksamkeit von psychotherapeutischen Interventionsmaßnahmen.

Lehre

Derzeit biete ich Lehre in den Fächern Allgemeine Methodenlehre ('Quantitative Methoden 1 und 2') zum Vordiplom und Evaluations- und Forschungsmethoden zum Hauptdiplom an. In den vergangenen Jahren habe ich zudem Veranstaltungen im Bereich der Pädagogischen Psychologie abgehalten. Für diese Fächer bin ich auch zum Prüfer bestellt.

Publikationen ab 2001

  • Hager, W. (2008). Evaluation pädagogisch-psychologischer Interventionsmaßnahmen. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 721-732) (Handbuch der Psychologie, Bd. 10). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (2008). Pädagogisch-psychologische Interventionsmaßnahmen. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 339-347) (Handbuch der Psychologie, Bd. 10). Göttingen: Hogrefe.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (2008). Transferwirkungen kognitiver Trainings. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 381-390) (Handbuch der Psychologie, Bd. 10). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. (2007). Some common features and some differences between the parametric ANOVA for repeated measures and the Friedman ANOVA for ranked data. Psychology Science, 49, 209-222.
  • Mähler, C., Hasselhorn, M., Schreblowski, S. & Hager, W. (2007). Trainings zur allgemeinen kognitiven Entwicklungsförderung. In H. Schöler & A. Welling (Hrsg.), Sonderpädagogik der Sprache (Bd. 1, S. 891-905). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. (2006). Die Fallibilität empirischer Daten und die Notwendigkeit der Kontrolle der Wahrscheinlichkeiten falscher Entscheidungen. Zeitschrift für Psychologie, 214, 10-23.
  • Hager, W. (2006). On the importance of the t and the unit normal distribution in hypothesis testing. A comment on Wolf (2006). Empirische Pädagogik, 20, 342-343.
  • Hager, W. (2005). Vorgehensweisen in der deutschsprachigen psychologischen Forschung - eine Analyse empirischer Arbeiten der Jahre 2001 und 2002. Psychologische Rundschau, 56, 191-200.
  • Hager, W. (2004). Testplanung zur Prüfung psychologischer Hypothesen. Die Ableitung von Vorhersagen und die Kontrolle der Determinanten des statistischen Tests. Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. (2003). Herausgabe eines Themenheftes „Evaluation in Universität und Schule“ von Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50, 1.
  • Heise, E., Hasselhorn, M. & Hager, W. (2003). Evaluation der Lehre: Eine Untersuchung zu den Bedingungen studentischer Zufriedenheit und Leistung. Psychologie in Erziehung und Unterricht., 50, 43-57.
  • Hager, W. (2002). The examination of psychological hypotheses by planned contrasts refering to two-factor interactions in fixed-effects ANOVA. MPR-Online, 7, 49-77.
  • Krenge-Grewing, S., Liebeck, H. & Hager, W. (2002). Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen – eine Metaevaluation. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 34, 599-615.
  • Hager, W. (2001). Qualitätskontrolle und Evaluation. Report Psychologie, 26, 26-31.
  • Hager, W., Spies, K. & Heise, E. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Ein Leitfaden (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Müller, C. T., Hager, W. & Heise, Elke (2001). Zur Effektivität des Gordon-Elterntrainings (PET) - eine Metaevaluation. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 32, 339-364.
  • Staron, M., Hager, W. & Liebeck, H. (2001). Die Verhaltenstherapie bei der Raucherentwöhnung: eine Metaevaluation. Verhaltensterapie & psychosoziale Praxis 34, 281-295.

Publikationen 1991-2000

  • Hager, W. (2000). A principle of derivation and decisions based on statstistical tests and effect sizes. Methodes of Psychological Research - Online, 5(3), 9-41.
  • Hager, W. (2000). About some misconceptions and the discontent with statistical tests in psychology. Methods of Psychological Research - Online, 5(1), 1-31.
  • Hager, W. (2000). Auswahl eines geeigneten Interventionsprogrammes: Überlegungen zu Auswahlkriterien über mehrere Untersuchungen. In W. Hager, J.L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 240-257). Bern: Huber.
  • Hager, W. (2000). Auswahl eines geeigneten Interventionsprogrammes: Überlegungen zu Auswahlkriterien über mehrere Untersuchungen. In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien. Bern: Huber.
  • Hager, W. (2000). Besprechung von "Evaluationsforschung", hrsg. von Heinz Holling und Günther Gediga. Göttingen: Hogrefe, 1999. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1, 48-51.
  • Hager, W. (2000). Planung von Untersuchungen zur Prüfung von Wirksamkeits- und Wirksamkeitsunterschiedshypothesen. In W. Hager, J.L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 202-239). Bern: Huber.
  • Hager, W. (2000). Über plausible Störhypothesen bei der Evaluation von Förderprogrammen. Empirische Pädagogik, 14, 343-372.
  • Hager, W. (2000). Wirksamkeits- und Wirksamkeitsunterschiedshypothesen, Evaluationsparadigmen, Vergleichsgruppen und Kontrolle. In W. Hager, J.L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 180-201). Bern: Huber.
  • Hager, W. (2000). Zur Effektivität von Interventionsprogrammen: Gütemerkmale und Effektivitätskriterien für einzelne Untersuchungen. In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien. Bern: Huber.
  • Hager, W. (2000). Zur Wirksamkeit von Interventionsprogrammen: Allgemeine Kriterien der Wirksamkeit in einzelnen Untersuchungen. In W. Hager, J.L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 153-168). Bern: Huber.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Einige Gütekriterien für Kriteriumsmaße bei der Evaluation von Interventionsprogrammen. In W. Hager, J.L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 169-179). Bern: Huber.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventionsmaßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 41-85). Bern: Huber.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventionsmaßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien (S. 41-85). Bern: Huber.
  • Hager, W. & Patry, J.-L. (2000). Abschließende Bemerkungen: Dilemmata der Evaluation. In W. Hager, J.L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 258-275). Bern: Huber.
  • Hager, W., Hübner, S. & Hasselhorn, M. (2000). Zur Bedeutung der sozialen Interaktion bei der Evaluation kognitiver Förderprogramme. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 106-115.
  • Hager, W., Leichsenring, F. & Schiffler, A. (2000). Wann ermöglicht eine Therapiestudie direkte Wirksamkeitsvergleiche zwischen verschiedenen Therapieformen? PPmP - Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 50, 51-62.
  • Hager, W., Patry, J.-L. & Brezing, H. (2000)(Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Bern: Huber.
  • Hager, W., Patry, J.L. & Brezing, H. (2000). Einleitung und Überblick: In W. Hager, J.L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 1-7). Bern: Huber.
  • Mittag, W. & Hager, W. (2000). Ein Rahmenkonzept zur Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. In W. Hager, J.L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 102-128). Bern: Huber.
  • Hager, W. (1999). Evaluating the effectiveness of cognitive programs: Some methodological issues. In J.H.M. Hamers , J.E.H. van Luit & B. Csapó & (Eds.), Teaching and learning thinking skills (pp. 313-340). Lisse, NL: Swets & Zeitlinger.
  • Hager, W., Schiffler, A. & Leichsenring, F. (1999). Evaluationsparadigmen: Zur Bedeutung der Unterscheidung von vergleichenden und isolierten Evaluationen in der Therapieforschung. Der Psychotherapeut, 4.
  • Heise, E. & Hager, W. (1999). Buchbesprechung: "Lehrbuch Evaluation" (2. Aufl.) von H. Wottawa und H. Thierau (1998), Bern: Huber. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 4, 238-242.
  • Hübner, S., Hager, W., Albert, M. & Flade, K. (1999). Erprobung einer modifizierten Version des Denktrainings für Kinder I an entwicklungsverzögerten Vorschulkindern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 13, 24-36.
  • Schmuck, P. & Hager, W. (1999). Geschlechtsrollenstereotype bei ost- und westdeutschen Studierenden. Bildung und Erziehung, 52, 237-251.
  • Hager, W. (1998). Therapieevaluation: Begriffsbildung, Kontrolle, Randomisierung, und statistische Auswertung. Einige Anmerkungen und Ergänzungen zu Metzler und Krause (1997). Methods of Psychological Research – Online, 3, 69-81. http://www.pabst-publishers.de/mpr/
  • Hager, W. (1998). Zur Validität pädagogisch-psychologischer Versuche. Empirische Pädagogik, 12, 167-210.
  • Hager, W. (1998). Vergleichsgruppen bei der Evaluation von Förderprogrammen. In M. Beck (Hrsg.), Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung. Pädagogisch-psychologische Interventionen auf dem Prüfstand (S. 39-70). Tübingen: dgvt.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1998). The effectiveness of the Cognitive Training for Children from a differential perspective: A meta-evaluaton. Learning and Instruction, 8, 411-438.
  • Hager, W. & Hübner, S. (1998). Denkförderung und Strategieverhalten: eine vergleichende Evaluation zweier Denkförderprogramme für Kinder. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 47, 277-301.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1998). Kognitive Trainings auf dem Prüfstand: Welche Komponenten charakterisieren erfolgreiche Fördermaßnahmen? In M. Beck (Hrsg.), Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung. Pädagogisch-psychologische Interventionen auf dem Prüfstand (S. 82-96). Tübingen: dgvt.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1998). Kognitives Training. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 252-258). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Hasselhorn, M., Hager, W. & Sümpelmann, C. (1998). "Teufelsgeschichten und Teufelsspiele": Konzeption, Wirksamkeit und Akzeptanz eines Kurzzeitgedächtnis-Trainings zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwäche. In M. Beck (Hrsg.), Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung. Pädagogisch-psychologische Interventionen auf dem Prüfstand (S. 143-158). Tübingen: dgvt.
  • Hübner, S. & Hager, W. (1998). Einige Vorschläge zur Qualitätssicherung bei der Anwendung von Förderprogrammen in der Praxis. In M. Beck (Hrsg.), Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung. Pädagogisch-psychologische Interventionen auf dem Prüfstand (S. 71-81). Tübingen: dgvt.
  • Mittag, W. & Hager, W. (1998). Entwurf eines integrativen Konzeptes zur Evaluation pädagogisch-psychologischer Interventionen. In M. Beck (Hrsg.), Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung. Pädagogisch-psychologische Interventionen auf dem Prüfstand (S. 11-38). Tübingen: dgvt.
  • Tschuschke, V., Bänniger-Huber, E., Faller, H., Fikentscher, E., Fischer, G., Frohburg, I., Hager, W., Schiffler, A., Lamprecht, F., Leichsenring, F., Leuzinger-Bohleber, M., Rudolph, G. & Kächele, H. (1998). Psychotherapieforschung – wie man es (nicht) machen sollte. PPmP – Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 48, 430-444.
  • Tschuschke, V., Bänniger-Huber, E., Faller, H., Fikentscher, E., Fischer, G., Frohburg, I., Hager, W., Schiffler, A., Lamprecht, F., Leichsenring, F., Leuzinger-Bohleber, M., Rudolph, G. & Kächele, H. (1998). Bericht von einer selbstanalytischen Gruppendiskussion. PPmP – Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 48, 449-450.
  • Hager, W. (1997). Teststärke und Effektgrößen in unterschiedlichen Designs. In B. Kröner-Herwig (Hrsg.), Bericht über Doktoranden-Workshop "Behandlungsforschung in der klinischen Psychologie: Prozesse und Outcome", 26. bis 29.8.1997 (S. 24-28). Göttingen: Georg-August-Universität.
  • Hager, W. & Elsner, B. (1997). Übung, Training, Coaching und Transfer – Die Rolle der Ähnlichkeit von Programm- und Kriteriumsaufgaben. In U. Kittler & H. Metz-Göckel (Hrsg.), Pädagogische Psychologie in Erziehung und Organisation (S.78-87). Essen: Die Blaue Eule.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1997). Wirkungen der Testwiederholung und der Entwicklung bei der Durchführung des CFT 1 bei Erstkläßlern. Zeitschrift für Psychologie, 205, 205-229.
  • Hager, W. & Hübner, S. (1997). Besprechung zu "Studer, F. (1996): Training kognitiver Strategien: ein computergestütztes Förderprogramm. Bern: Haupt". Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 46, 508-510.
  • Hager, W. & Hübner, S. (1997). Kognitive Förderprogramme für Kinder: Wirkungen der Programme oder der Fördersituation? Bayerische Schule, 50, 435-438.
  • Hager, W. & Hübner, S. (1997). Vergleichende Evaluation zweier Denkförderprogramme: erste Ergebnisse. In U. Kittler & H. Metz-Göckel (Hrsg.), Pädagogische Psychologie in Erziehung und Organisation (S. 68-77). Essen: Die Blaue Eule.
  • Hübner, S. & Hager, W. (1997). Akzeptanz neuer kognitiver Förderprogramme durch Kinder und Anwender(innen). In G. Richardt, G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Beiträge zur Angewandten Psychologie (4. Deutscher Psychologentag des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.) in Würzburg 1997, S. 510-512). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
  • Hager, W. (1996). Kriterien der Effektivität von Trainingsprogrammen. In E. Witruk & G. Friedrich (Hrsg.), Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis (S. 259-267). Landau: Empirische Pädagogik.
  • Hager, W. (1996). On testing a priori hypotheses about quantitative and qualitative trends. Methods of Psychological Research, 1, 1-25.
  • Hager, W. (1996). Zusammenhangs- und Unterschiedsmaße. In E. Erdfelder, R. Mausfeld, T. Meiser & G. Rudinger (Hrsg.), Handbuch Quantitative Methoden (S. 87-98). München: Psychologie Verlags Union.
  • Hager, W. & Asmuss-Kumke, M. (1996). Normen der Bedrohlichkeit und der Bekanntheit von Wörtern. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 25, 324-327.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1996). Bedeutet eine Verbesserung der Leistungen in Intelligenztests "zweifelsfrei" auch eine Verbesserung des induktiven Denkens? Ein Kommentar zu Klauers Artikel "Begünstigt induktives Denken das Lösen komplexer Probleme?" Zeitschrift für experimentelle Psychologie, 43, 351-360.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1996). Wodurch wird das Lösen komplexer Probleme begünstigt? Einige Anmerkungen zu Klauers Replik. Zeitschrift für experimentelle Psychologie, 43, 521-526.
  • Hager, W., Elsner, B. & Hasselhorn, M. (1996). Dauer- und Kompetenzwirkungen des Denktrainings für Kinder I aus differentieller Sicht. In E. Witruk & G. Friedrich (Hrsg.), Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis (S. 268-278). Landau: Empirische Pädagogik.
  • Hager, W., Schmuck, P. & Mecklenbräuker, S. (1996). Soziale Erwünschtheit bei Frauen und bei Männern. Zeitschrift für experimentelle Psychologie, 48, 22-39.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1996). Neuere Programme zur Denkförderung bei Kindern: Bewirken sie größere Kompetenzsteigerungen als herkömmliche Wahrnehmungsübungen? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42, 169-181.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1996). Zur Bereichsspezifität der Klauerschen Denktrainings und zu Mindeststandards bei ihrer Durchführung. Ein Kommentar. Heilpädagogische Forschung, 21, 89-92.
  • Hübner, S. & Hager, W. (1996). Kognitives Training an Göttinger Schulkindergärten und Evaluation von Trainingsprogrammen. Spektrum – Informationen aus Forschung und Lehre, 96/3, 6-7.
  • Hager, W. (1995). Einleitung, Überblick und Anliegen. In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation (S. 1-12). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. (1995). Planung und Durchführung der Evaluation von kognitiven Förderprogrammen. In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation (S. 100-206). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. (Hrsg.). (1995). Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation. Göttingen: Hogrefe.
  • Elsner, B. & Hager, W. (1995). Ist das Wahrnehmungstraining von M. Frostig effektiv oder nicht? Zur Evaluation des Programmes zur Förderung der visuellen Wahrnehmung im deutschen Sprachraum. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 44, 48-61.
  • Hager, W. & Elsner, B. (1995). Validität einiger in der Trainingsforschung eingesetzter Tests. In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation (S. 229-256). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1995). Analysen zur Wirkungsweise eines Denktrainings. In K. Bräuer (Hrsg.), Psychische Potentiale für eine interdisziplinäre Lehrausbildung: Motivation KognitionEntwicklung (Reihe Pädagogische Psychologie und ihre Anwendungen, Bd. 2, S. 96-107). Essen: Verlag "Die blaue Eule".
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1995). Evaluation von Trainingsmaßnahmen: einige offene Fragen. In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation (S. 340-347). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1995). Induktives Denken und die Aufgaben des Denktrainings für Kinder I. In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation (S. 208-228). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1995). Konzeption und Evaluation von Programmen zur kognitiven Förderung: theoretische Überlegungen. In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation (S. 41-85). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1995). Testing psychological hypotheses addressing two independent and one dependent variables. Perceptual and Motor Skills, 81, 1171-1182.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1995). Verändert das "Denktraining für Kinder I" in Wirklichkeit Wahrnehmungskompetenzen? In K. Pawlik (Hrsg.), Bericht über den 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg 1994 (Bd. 2, S. 599-603). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1995). Zuwendung als Faktor der Wirksamkeit kognitiver Trainings. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 163-179.
  • Hager, W., Elsner, B. & Hübner, S. (1995). Metaevaluation von Evaluationen einiger kognitiver Trainings. In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation (S. 257-291). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W., Hasselhorn, M. & Elsner, B. (1995). Evaluation kognitiver Trainings versus Trainingsforschung: zwei Zugänge zu einem Problembereich. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 25-32.
  • Hager, W., Hasselhorn, M. & Elsner, B. (1995). Zur Evaluation des (meta-)kognitiven Trainings von G.W. Lauth. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 27, 135-148.
  • Hager, W., Hasselhorn, M. & Elsner, B. (1995). Zur Re-Evaluation der Evaluationen des Denktrainings für Kinder I. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 1-11.
  • Hager, W., Hasselhorn, M. & Hübner, S. (1995). Induktives Denken und Intelligenztestleistung – Analysen zur Art der Wirkung zweier Denktrainings für Kinder. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 44, 296-302.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1995). Erzeugen wiederholt unbotmäßige Daten nur Lärm? Erwiderung auf Klauers Kommentar. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 41, 300-304.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1995). Neuere Programme zur Denkförderung bei Kindern: Wie effektiv sind sie im Vergleich zu herkömmlichen Wahrnehmungsübungen? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 41, 221-233.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1995). Transferwirkungen dreier Programme zur kognitiven Förderung bei Kindern. Reinterpretation zweier Evaluationsexperimente. In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation (S. 309-337). Göttingen: Hogrefe.
  • Hasselhorn, M., Hager, W. & Boeley-Braun, K. (1995). Läßt sich die fluide Intelligenz erwachsener Behinderter durch das Aachener Denktraining nachhaltig verbessern? Heilpädagogische Forschung, 20, 171-179.
  • Hasselhorn, M., Hager, W., Huber, M. & Gödecke, D. (1995). Intelligenz- und Denkförderung bei älteren Menschen: eine Evaluation des Aachener Denktrainings für Senior(inn)en. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 7, 169-180.
  • Hager, W. (1994). Bildhaftigkeit, Konkretheit-Abstraktheit und Bedeutungshaltigkeit von 63 mehrdeutigen Substantiven. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 212-217). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1994). Instruktionen, Skalen und Versuchspersonenökonomie bei der Einschätzung von kognitiven Wortattributen. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 140-173). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1994). Kontroll- und Alternativtrainings bei der Evaluation von Trainingsprogrammen – und Retesteffekte. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 7, 169-177.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1994). Typizitätseinschätzungen zum Fünf-Faktoren-, zum Circumplex-, zum PEN- und zum EAP-Modell. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 330-339). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1994). Über Variablen, die eingeschätzt werden sollen, und über Variablen, die eingeschätzt werden: Emotionalität, Erwünschtheit, Sympathie und Angenehmheit. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 226-247). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1994). Wortnormen: eine Übersicht. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 1-34). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (Hrsg.). (1994). Handbuch deutschsprachiger Wortnormen. Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W., Asmuss, M., Grube, D. & Heupst, C. (1994). Bedeutungshaltigkeit von 229 der 233 Substantive von Offe, Anneken und Kessler sowie von 100 besonders kurzen und von 100 besonders langen Substantiven. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 206-211). Göttingen: Hogrefe.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1994). Assoziationsnormen zur Prüfung einiger Hypothesen über Zusammenhänge zwischen der assoziativen Bedeutungshaltigkeit, der eingeschätzten Bedeutungshaltigkeit und der Bildhaftigkeit. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 45-53). Göttingen: Hogrefe.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1994). Assoziativitätsnormen zur Bestimmung von Inter-Item-Relationen. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 36-44). Göttingen: Hogrefe.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1994). Normen der kategorialen Typizität. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 78-85). Göttingen: Hogrefe.
  • Heupst, C. & Hager, W. (1994). Bildhaftigkeit und Konkretheit-Abstraktheit von 100 besonders kurzen und 100 besonders langen Substantiven. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 200-205). Göttingen: Hogrefe.
  • Mecklenbräuker, S., Hager, W. & Möller, H. (1994). Erwünschtheit von 908 Eigenschaften bei Frauen und bei Männern aus der Sicht von Männern und von Frauen. In W. Hager & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch deutschsprachiger Wortnormen (S. 310-328). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. (1993). "Experimental design", Hypothesenentdeckung und Hypothesenprüfung: Zur Rekonstruktion einiger Maßnahmen der klassischen Versuchsplanung aus hypothesenprüfender Perspektive. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992 (Bd. 2, S. 565-572). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. (1993). Inkonsequentes zur Signifikanztestproblematik: Gefunden oder erfunden? Erwiderung auf Diepgen. Psychologische Rundschau, 44, 116-117.
  • Hager, W. (1993). Teststrategien bei der Prüfung von quantitativen psychologischen Hypothesen: Das Beispiel der Gesamtlernzeit beim Lernen von Texten. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 40, 509-547.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1993). Evaluation von Trainingsmaßnahmen am Beispiel von Klauers Denktraining für Kinder. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25, 307-321.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1993). Induktives Denken oder elementares Wahrnehmen? Prüfung von Hypothesen über die Art der Wirkung eines Denktrainings. Empirische Pädagogik, 7, 421-458.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1993). Machen viele Meßzeitpunkte eine gute Untersuchung? Ein Plädoyer für ein stärker hypothesenorientiertes Vorgehen in der empirischen Pädagogik. Empirische Pädagogik, 7, 175-187.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1993). Über den Umgang mit unbotmäßigen Daten. Eine Erwiderung auf Klauers "Evaluation einer Evaluation". Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25, 328-332.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1993). Altersprobleme in der Nutzungseffizienz von Abrufstrategien: Metagedächtnis- und/oder Kapazitätsdefizite? Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 6, 207-215.
  • Hasselhorn, M. & Hager, W. (1993). Denkentwicklung an Göttinger Schulkindergärten. Spektrum Informationen aus Forschung und Lehre, 4, 14-15.
  • Hager, W. (1992). Jenseits von Experiment und Quasi-Experiment: Zur Struktur psychologischer Versuche und zur Ableitung von Vorhersagen. Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. (1992). Eine Strategie zur Entscheidung über psychologische Hypothesen. Psychologische Rundschau, 43, 18-29.
  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (1992). Memory monitoring and memory performance: Linked closely or loosely? Psychological Research, 54, 110-113.
  • Leichsenring, F. & Hager, W. (1992). Reizambiguität beim Rorschach-Test und bei der Holtzman-Inkblot-Technik. Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie, 13, 91-96.
  • Hager, W. & Spies, K. (1991). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Ein Leitfaden. Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Weißmann, S. (1991). Bestätigungstendenzen in der Urteilsbildung. Göttingen: Hogrefe.
  • Möller, H. & Hager, W. (1991). Angenehmheit (P), Bedeutungshaltigkeit (m'), Bildhaftigkeit (I) und Konkretheit (C) von 452 Adjektiven: Ein Beitrag zur Normierung. Sprache und Kognition, 10, 39-51.

Publikationen bis 1990 (ausgewählte)

  • Hager, W. (1987). Grundlagen einer Versuchsplanung zur Prüfung empirischer Hypothesen in der Psychologie. In G. Lüer (Hrsg.), Allgemeine experimentelle Psychologie (S. 43-264). Stuttgart: G. Fischer.
  • Westermann, R. & Hager, W. (1986). Error probabilities in educational and psychological research. Journal of Educational Statistics, 11, 117-146.
  • Hager, W. (1985). Beurteilung inhaltlicher Hypothesen als Alternative zur Metaanalyse: Wirken Zielvorgaben aufmerksamkeitslenkend oder allgemein motivierend? Psychologische Beiträge, 27, 200-217.
  • Hager, W. & Leichsenring, F. (1985). Nützt Psychotherapieforschung dem Forscher mehr als dem Klienten? Zur Validität empirischer Prüfungen von psychotherapeutischen Hypothesen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 14, 200-213.
  • Hager, W. (1984a). Aspekte eines deduktiven Forschungsansatzes in der empirischen Pädagogik: Fragen der Hypothesenvalidität, der Untersuchungsplanung und der Hypothesenbeurteilung. Zeitschrift für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, 8, 56-75.
  • Hager, W. (1984b). Meta-Analyse: Zahlen als Psychologie-Ersatz? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 31, 64-70.
  • Leichsenring, F. & Hager, W. (1984). Das Kriterium der "Effektivität" psychotherapeutischer Behandlungsmethoden – ein Vorschlag zur Definition und zur empirischen Bestimmung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 32, 319-332.
  • Hager, W. & Westermann, R. (1983a). Planung und Auswertung von Experimenten. In J. Bredenkamp & H. Feger (Hrsg.), Hypothesenprüfung (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich Methodologie und Methoden, Serie Forschungsmethoden der Psychologie, Bd. 5, S. 24-238). Göttingen: Hogrefe.
  • Hager, W. & Westermann, R. (1983b). Zur Wahl und Prüfung statistischer Hypothesen in psychologischen Untersuchungen. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 30, 67-94.
  • Hager, W. & Westermann, R. (1983c). Entscheidung über statistische und wissenschaftliche Hypothesen: Probleme bei mehrfachen Signifikanztests zur Prüfung einer wissenschaftlichen Hypothese. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 14, 106-117.
  • Hager, W. & Westermann, R. (1983d). Ordinality and disordinality of statistical interaction in two-way ANOVA. Archiv für Psychologie, 135, 341-359.
  • Westermann, R. & Hager, W. (1982). Entscheidung über statistische und wissenschaftliche Hypothesen: Zur Differenzierung und Systematisierung der Beziehungen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 13, 13-21.

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Psychologie