BETKKJ CORE-OM
Symptome und Probleme, Wohlbefinden, Risikoverhalten und Funktionsfähigkeit werden mit dem CORE-OM (Clinical Outcomes in Routine Evaluation) erfragt. Der CORE-OM ist ein im Erwachsenenbereich bereits vielfach eingesetztes und gut evaluiertes Verfahren.
Probleme und Symptome (12 Items)
- Symptome von Depressivität (Energielosigkeit, Hoffnungslosigkeit, sich unglücklich fühlen)
- Symptome von Angst (Panik, Anspannung und Angst)
- Symptome von Zwang (unerwünschte Gedanken und Gefühle)
- Psychosomatische Symptome (Schlafprobleme, Schmerzen, körperliche Beschwerden)
Subjektives Wohlbefinden (4 Items)
- Fehlende Zufriedenheit, Weinen, sich von Problemen überwätigt fühlen, fehlende Zuversicht
Funktionsfähigkeit (12 Items)
- Soziale Eingebundenheit und Erleben von Unterstützung
- Handlungsfähigkeit und erlebte Kontrolle
- Angemessener Umgang mit Kritik und Belastungen
Risikoverhalten (6 Items)
- Aggressives Verhalten gegen andere
- Autoaggression
- Suizidalität
Alle Items werden auf einer Skala von 0 (habe mich in der vergangenen Woche überhaupt nicht so gefühlt) bis 4 (habe mich in der letzten Woche meistens oder immer so gefühlt) beurteilt. Bei der Auswertung werden die Antworten so kodiert, dass hohe Werte eine problematische Ausprägung angeben.
Zu allen vier Subskalen werden die Mittelwerte der Items errechnet. Die Reliabilität und Validität dieser Skalen wurde überprüft.
Screenshot (es wird nur ein Teil der Fragen gezeigt)