BETKKJ Ablauf der Befragung
Aufnahme
Die Befragung solle zeitnah nach der Aufnahme in die Tagesklinik erfolgen, da es sich um eine Baseline-Messung handelt, mit der die Angaben zu späteren Zeitpunkten verglichen werden sollen.
Ein Teammitglied bittet das Kind / Jugendlichen an der Befragung teilzunehmen und erklärt, dass diese Befragung dazu dient, zu ermitteln, wie es der Person geht und im weiteren Verlauf der Behandlung zu ermitteln, ob sich Probleme verbessern und die Behandlung erfolgreich ist.
Die Befragung wird auf einem Rechner der Tagesklinik über den entsprechen Link aktiviert (die Liste liegt dem Team vor bzw. ist über Lothar Steinke zu erhalten). Für Kinder (<= 10 Jahre) und Jugendliche (>=11 Jahre) gibt es unterschiedliche Befragungen.
Der Personencode wird von der Person oder dem Teammitglied eingetragen (die Pseudonymisierungsliste liegt in der Tagesklinik vor). Klarnamen dürfen aus Datenschutzgründen auf keinen Fall verwendet werden.
Bei Kindern sollte die Befragung zusammen mit einem Elternteil (oder Teammitglied) ausgefüllt werden. Das Teammitglied steht bei Fragen als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Jugendliche sollten die Befragung alleine ausfüllen. Trotzdem sollte ein Teammitglied als Ansprechpartner*in zur Verfügung stehen. Wichtig: Nach Abschluss einer Seite kann nicht mehr auf diese zugegriffen werden. Falls Angaben geändert werden sollen, muss die Befragung neu über den Link gestartet werden.
Nachdem alle Fragebögen bearbeitet wurden, wird ein Bericht erstellt und an die Tagesklinik versendet. Dies dauert einige Sekunden. Dann erscheint eine Rückmeldung in blau, dass der Versand erfolgreich war. Auf der folgende Seite wird die Befragung abgeschlossen.
Hinweis: Auch wenn der Versand des Berichts nicht erfolgreich war, werden die Antworten gespeichert. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Prof. Hagmayer (yhagmay@gwdg.de).
Der Bericht sollte mit dem befragten Kind oder Jugendlichen besprochen werden, um zu zeigen, dass die Angaben wahrgenommen und ernstgenommen werden.
Verlauf
Die Verlaufsmessung sollte nach zwei Monaten (ungefähr der Hälfte der Behandlungsdauer) durchgeführt werden.
Ein Teammitglied bittet das Kind / Jugendlichen an der Befragung teilzunehmen und erklärt, dass diese Befragung dazu dient, zu ermitteln, wie es der Person geht und ob sich die Probleme seit Beginn der Behandlung verbessert haben. Auch soll die Person eine Rückmeldung zur bisherigen Zeit in der Tagesklinik geben.
Die Befragung findet erneut auf einem Rechner der Tagesklinik statt und wird über den entsprechenden Link aktiviert. Es wird zwischen Kindern (<= 10 Jahre) und Jugendlichen (>= 11 Jahren) unterschieden.
Der Personencode wird von der Person oder dem Teammitglied eingetragen (die Pseudonymisierungsliste liegt in der Tagesklinik vor). Klarnamen dürfen aus Datenschutzgründen auf keinen Fall verwendet werden.
Wie bei der Aufnahme sollte das Teammitglied für Fragen zur Verfügung stehen.
Erneut sollte der Bericht mit dem Kind oder Jugendlichen besprochen werden. Dazu sollte auch der Bericht der Aufnahme nochmals herangezogen werden, um Veränderungen feststellen zu können.
Entlassung
Die Befragung zur Entlassung sollte in der Woche vor der Entlassung durchgeführt werden, so dass der Bericht noch mit dem Kind oder Jugendlichen besprochen werden kann.
Wie bei den vorherigen Befragungen bittet ein Teammitglied das Kind / Jugendlichen an der Befragung teilzunehmen und erklärt, dass diese Befragung dazu dient, zu ermitteln, wie es der Person jetzt zum Ende der Behandlung geht, wie sich die Probleme seit Beginn der Behandlung verbessert haben und ob die Ziele erreicht wurden. Auch soll die Person eine Rückmeldung zur Zeit in der Tagesklinik geben.
Die Befragung findet erneut auf einem Rechner der Tagesklinik statt und wird über den entsprechenden Link aktiviert.
Der Personencode wird von der Person oder dem Teammitglied eingetragen; Klarnamen dürfen nicht verwendet werden.
Wie bei den vorherigen Befragungen sollte das Teammitglied für Fragen zur Verfügung stehen.
Wie zuvor sollte der Bericht mit dem Kind oder Jugendlichen besprochen werden. Dazu sollte auch die Berichte der Aufnahme und des Verlaufs nochmals herangezogen werden, um Veränderungen feststellen zu können.
Follow-up
Die Follow-up Befragung sollte ca. sechs Monate nach der Entlassung stattfinden.
Ein Mitglied des Teams der Tagesklink kontaktiert den Jugendlichen oder dessen Eltern/Erziehungsberechtigten per E-Mail und sendet ihm/ihr den Link für die Follow-up Befragung. Auch der Personencode muss in der Nachricht enthalten sein, damit dieser eingetragen werden. Bei Kindern sollten die Eltern / Erziehungsberechtigten kontaktiert werden.
In der E-Mail wird der Zweck der erneuten Befragung erläutert und um Teilnahme gebeten. Die Befragung wird zum Zweck der Qualitätssicherung der Arbeit der Tagesklinik durchgeführt.
Auch bei dieser Befragung wird ein Bericht erstellt und an das Team der Tagesklinik versendet. Dieser Bericht dient nur zur Information für das Team. Die Daten sind vor allem für die Evaluation der Arbeit der Tagesklinik von Interesse. Sie werden nur auf Gruppenebene zusammen mit den Ergebnissen anderer Patient*innen ausgewertet.