Vortrag PD Dr. Jasmin M. Kizilirmak: "Neurokognitives Altern und Gedächtnis: Wie hängen anatomischer, funktioneller und kognitiver Abbau zusammen?", 09.02.24, 12:15 Uhr, ZHG007
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des "Praktikumskongress Experimentelle Psychologie"
Freitag, 09.02.2024, 12 Uhr c.t., Raum ZHG 007
Neurokognitives Altern und Gedächtnis:
Wie hängen anatomischer, funktioneller und kognitiver Abbau zusammen?
PD. Dr. Jasmin M. Kizilirmak
Universität Hildesheim
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Göttingen
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Hannover
In diesem Vortrag tauchen wir in die Tiefen des Alterns von Gehirn und Gedächtnis. Die kognitiven Fähigkeiten des Menschen nehmen mit zunehmendem Alter ab, wobei das episodische Gedächtnis am stärksten betroffen ist. Einige ältere Erwachsene zeigen jedoch ein "erfolgreiches Altern", d. h. sie behalten ihre kognitiven Fähigkeiten im Alter relativ gut bei. Was ist ihr Geheimnis? Zu dieser und weiteren Fragen stelle ich einige unserer jüngsten Erkenntnisse über die komplexe Beziehung zwischen anatomischem, funktionellem und kognitivem Altern bei gesunden älteren im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen vor. Unsere Forschung konzentriert sich auf drei kritische Fragen: (1) Was sagt das Lebensalter und die Gedächtnisleistung besser vorher - ist es das Volumen der grauen Substanz, die Benutzung von Gehirnressourcen während der Enkodierung ins Langzeitgedächtnis oder wie viel Variation es in der Gehirnaktivität überhaupt noch in Ruhe gibt? (2) Gibt es eine direkte Beziehung zwischen der Variation der Ruheaktivität und der Aktivität während der Gedächtniskodierung bei jungen und älteren Erwachsenen? (3) Wie hängen das lokale Volumen der grauen Substanz und die funktionelle Aktivität während der Gedächtniskodierung in diesen Altersgruppen zusammen? Unsere Ergebnisse liefern faszinierende Erkenntnisse, die Sie in diesem Vortrag erfahren können!
Im Anschluss findet ab 13:30 Uhr im Foyer des ZHG die Posterpräsentation von studentischen Forschungsarbeiten zu verschiedenen Themen der experimentellen Psychologie statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.