Anleitung Windows

1. Schritt: Verbindung via RDP-Client (Remote Desktop Protocol) herstellen

Klicken Sie auf das Windowssymbol, geben Sie in der Suche "Remotedesktopverbindung" ein und starten Sie anschließend den Client durch Klick auf das erscheinende Suchergebnis.

wts-search.png

Unter Computer geben Sie nun teaching.psych.bio.uni-goettingen.de:49121 und unter Optionen als Benutzername ug-student\vorname.nachname ein (falls Sie über einen GWDG-Mitarbeiter-Account verfügen, verwenden Sie hier bitte die Syntax gwdg\benutzername).

wts-rdp-stud-login.pngwts-rdp-ma-login.png

Unter dem Reiter "Lokale Ressourcen" sollten Sie nun einen Haken bei Drucker und Zwischenablage setzen. Dies ermöglich Ihnen einerseits, Ihren eigenen Drucker auch auf dem Lehre-Server nutzen zu können; also von dort aus Druckaufträge an Ihren lokalen Drucker senden zu können. Andererseits können Sie hierdurch die Zwischenablage ("Copy&Paste") auch zwischen Ihrem PC und dem Teaching-Server nutzen.

wts-rdp-local-res.png

Wenn Sie nun auf Weitere klicken und dort einen Haken bei Laufwerke setzen, können Sie über die hergestellte RDP-Verbindung auch auf Ihre lokalen Festplatten zugreifen und Daten von Ihrem eigenen PC laden und auf diesem speichern. Wenn diese Haken nicht gesetzt werden, steht Ihnen ausschließlich das Laufwerk Ihres Studierendenaccounts (auch Home-Verzeichnis oder Laufwerk P: genannt) zur Verfügung.

wts-rdp-local-res-2.png

Klicken Sie nun OK und dann auf Verbinden. Anschließend werden Sie gebeten, Ihr Passwort einzugeben. Bitte verwenden Sie hier das übliche StudIT- bzw. GWDG-Passwort.

Logon Studierende

wts-rdp-stud-pw.png

 

Logon Mitarbeiter

wts-rdp-ma-pw.png

Es startet nun eine neue Windowsoberfläche, innerhalb der Sie alle Programme benutzen können, die wir dort für Sie vorhalten und die teils lizenzrechtlichen Beschränkungen unterliegen, z. B. auch IBM SPSS.