Abschlussarbeiten

Die Professur bietet fortlaufend Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten (oder vergleichbare Arbeiten). Themenvorschläge aus unseren Forschungsschwerpunkten finden Sie unten.

Themenzuteilung im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie

Für den Master Klinische Psychologie und Psychotherapie erfolgt die Anmeldung und Zuteilung von Themen in gemeinsamer Abstimmung der drei klinischen Abteilungen zweimal jährlich (jeweils ca. zum Semesterstart). Bitte beachten Sie den Psychoblog für aktuelle Informationen!

Themenzuteilung im Bachelor oder Master Psychologie

Momentan erhalten wir sehr viele Anfragen. Ihre Anfragen werden an die Mitarbeitenden der Abteilung weitergeleitet. Sollten noch freie Kapazitäten bestehen, melden sich die Mitarbeitenden direkt bei Ihnen.

Ablauf

Die inhaltlichen Aspekte verschiedener Abschlussarbeiten unterscheiden sich je nach Fragestellung. Der formale Ablauf lässt sich in einzelne Schritte zusammenfassen. Bitte beachten Sie hierbei immer auch ihre  Studiengangs- und Prüfungsordnung in der aktuellen Fassung.

  1. Kontaktaufnahme mit Betreuer oder Betreuerin (Bitte planen Sie ausreichend Vorlauf bis zum tatsächlichen Start ein).
  2. Festlegung des Themas und der Methodik (z.B. laborexp. Studie, Smartphonebefragung, Auswertung klinischer Daten).
  3. Erstellen eines Exposés: Das Exposé sollte kurz (!) in die inhaltliche Fragestellung einführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Formulierung der allgemeinen Fragestellung, der daraus abgeleiteten Hypothesen und der methodischen Operationalisierung und statistischen Auswertung (wird mit Betreuer oder Betreuerin abgesprochen). Der Betreuer oder die Betreuerin geben Rückmeldung zum Exposé, sodass am Ende gemeinsame Übereinstimmung bzgl. der Fragestellung und des Vorgehens besteht.
  4. Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt.
  5. Datenerhebung und/oder Auswertung.
  6. Verschriftlichung der einzelnen Abschnitte (meist Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) mit Rückmeldung durch den Betreuer oder die Betreuerin.
  7. Finalisierung und Abgabe. Reichen Sie den kompletten Datensatz + Auswertungs-Syntax + Ausgabe-Datei sowie ggf. selbst entwickelte Materialien mit ein (sofern nicht ausführlich in der Arbeit beschrieben).
  8. Begutachtung nach dem allgemeinen Bewertungsschema des Instituts und Notenverbuchung. Sollten Sie eine vorläufige Bestätigung („mindestens bestanden“) für eine zeitkritische Bewerbung (z.B. Masterplatz, Weiterbildung, Promotionsstelle) benötigen, sprechen Sie dies bitte vor Abgabe mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin ab.