Vortrag von Prof. Dr. Dr. Hans Strasburger (LMU München): "Peripheres Sehen - die Grundlagen", 14.06.2023, 14:15 - 15:15 Uhr
- https://www.psych.uni-goettingen.de/de/experimental/forschungskolloquium/fokoexppsy23-hstrasburger
- Vortrag von Prof. Dr. Dr. Hans Strasburger (LMU München): "Peripheres Sehen - die Grundlagen", 14.06.2023, 14:15 - 15:15 Uhr
- 2023-06-14T14:15:00+02:00
- 2023-06-14T15:15:00+02:00
- Was Forschungskolloquium Experimentelle Psychologie display on GEMI homepage/screen
- Wann 14.06.2023 von 14:15 bis 15:15 (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo GEMI, Goßlerstr. 14, Room 1.140
- Termin zum Kalender hinzufügen iCal
*** English version below ***
Peripheres Sehen - die Grundlagen
Prof. Dr. Dr. Hans Strasburger
(Institut für Medizinische Psychologie,
Ludwig-Maximilians-Universität München)
Peripheres Sehen ist ein unscharf definierter Begriff – das Gegenteil vom, ebenfalls in verschiedenen Bedeutungen gebrauchten, zentralen Sehen. Was es eint sind seine merkwürdigen Eigenschaften, die uns aber – obwohl mehr als 99,9% des Gesichtsfelds betroffen sind – nicht bewusst werden, und mit dem gesunden Menschenverstand unvereinbar scheinen. Wir können Dinge erkennen, ohne zu wissen, wo sie sind. Oder Bewegung sehen ohne etwas Bewegtes. Seit mehr als tausend Jahren wird es erforscht. In fast jedem Lehrbuch sind übrigens die Grenzen des Gesichtsfeldes falsch angegeben, obwohl seit der Renaissance bekannt – eine klassische Lehrbuch‐Ente. Aus dem Lehrbuch erfahren wir auch, dass die wesentlich geringere Auflösung der Peripherie die zentrale Einschränkung sei. Auch das eine Lehrbuch‐Ente, denn in der Regel ist der Crowding‐Effekt die limitierende Eigenschaft. Ich möchte einen Rückblick auf die Forschungsgeschichte zum peripheren Sehen geben, beginnend mit dem 10. Jahrhundert, bis heute. Wichtige Grundbegriffe besprechen – Auflösung, Crowding, Boumas Gesetz, Abgrenzung zu Maskierung, Sehwinkel vs. retinaler Winkel, der richtige kortikale Vergrößerungsfaktor, foveales Sehen vs. Sehen in der Fovea, Gesichtsfeld – und einige Mythen besprechen.
*** English version ***
Peripheral Vision – the Basics
Peripheral vision is a vaguely defined term – the opposite of central vision, which is also used in various meanings. Its unifying property is its strangeness, which, even though more than 99.9% of the visual field is affected – we are not aware of, and which seems incompatible with common sense. We can recognize patterns without knowing where they are. Or see movement without something moving. For more than a thousand years it has been researched. In almost every textbook, by the way, the limits of the visual field are wrongly stated, even though known since the Renaissance – Germans call that a “textbook duck” (cf. the “Zeitungs‐Ente”). Textbooks also routinely say that the lower spatial resolution were the main limit of peripheral vision. Again a “textbook duck” because the crowding effect is usually the limiting property. I will review the history of research on peripheral vision, beginning with the 10th century, up to the present. And discuss important basic concepts: resolution, crowding and Bouma's law, crowding vs. masking, visual angle vs. retinal angle, the “correct” cortical magnification factor, foveal vision vs. seeing in the fovea, visual field. And will discuss some myths.