Bachelorarbeiten
Allgemeine Information
Bachelorarbeiten können in der Abteilung für Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester geschrieben werden. Mögliche Themen werden entweder auf dieser Seite bekannt gegeben oder sind mit den Mitarbeiter*innen der Abteilung abzusprechen. Die Betreuung findet in der Regel durch einen oder zwei Mitarbeiter*innen der Abteilung statt, oder in Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen aus anderen Abteilungen des Instituts. Extern betreute Bachelorarbeiten sind ggf. nach Absprache möglich.
Bei empirischen/experimentellen Bachelorarbeiten beträgt der ungefähre Aufwand für die Rekrutierung, Datenerhebung und Datenaufbereitung 50 Stunden. Hierzu zählt nicht die statistische Auswertung, das Suchen und Lesen der relevanten Literatur, und das Verfassen der Arbeit selbst. Ausnahmen werden gemacht, wenn die statistische Auswertung extrem aufwendig und umfangreich ist bzw. die Hauptaufgabe des ganzen Projektes darstellt, oder wenn ein (systematischer) Übersichtsartikel verfasst wird.
Formales zur Bachelorarbeit
Die Arbeit soll in englischer oder deutscher Sprache im Format der APA guidelines verfasst werden. Die Bachelorbeit sollte einen Gesamtumfang von 20 Seiten (Einleitung bis Ende der Diskussion) nicht überschreiten (minimale Schriftgröße 11 pt, 1.5 Zeilenabstand und Standardrand). Tabellen und Grafiken müssen in Bachelorarbeiten nicht nach den Referenzen sondern dürfen auch im Text platziert werden.
Ablauf
Die inhaltlichen Aspekte der Bachelorarbeit unterscheiden sich je nach Fragestellung. Der formale Ablauf ist jedoch unabhängig davon und lässt sich in einzelne Schritte zusammenfassen. Bitte beachten Sie hierbei auch immer die aktuelle Fassung Ihrer Studiengangs- und Prüfungsordnung.
- Kontaktaufnahme mit Betreuer oder Betreuerin (Bitte planen Sie ausreichend Vorlauf bis zum tatsächlichen Start ein).
- Festlegung des Themas und der Methodik (z.B. labor-experimentelle Studie, Smartphonebefragung, Auswertung klinischer Daten).
- Erstellen eines Exposés: Das Exposé sollte kurz (maximal 4 Seiten, Textformatierung siehe Information Bachelorarbeit) in die inhaltliche Fragestellung einführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Herleitung und Formulierung der allgemeinen Fragestellung, der daraus abgeleiteten Hypothesen und der methodischen Operationalisierung und statistischen Auswertung (wird mit Betreuer oder Betreuerin abgesprochen). Der Betreuer oder die Betreuerin geben Rückmeldung zum Exposé, sodass am Ende gemeinsame Übereinstimmung bzgl. der Fragestellung und des Vorgehens besteht.
- Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt.
- Datenerhebung und/oder Auswertung.
- Verschriftlichung der einzelnen Abschnitte (meist Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) mit Rückmeldung durch den Betreuer oder die Betreuerin.
- Finalisierung und Abgabe. Reichen Sie den kompletten Datensatz + Auswertungs-Syntax + Ausgabe-Datei sowie ggf. selbst entwickelte Materialien mit ein (sofern nicht ausführlich in der Arbeit beschrieben).
- Begutachtung nach dem allgemeinen Bewertungsschema des Instituts und Notenverbuchung. Sollten Sie eine vorläufige Bestätigung („mindestens bestanden“) für eine zeitkritische Bewerbung (z.B. Masterplatz, Weiterbildung, Promotionsstelle) benötigen, sprechen Sie dies bitte vor Abgabe mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin ab.