(Abteilung 5) 07.01.2016: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht
In der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Georg-August-Universität Göttingen (Leitung: Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters
mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z.Zt. 25,87 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von zunächst zwei Jahren zu besetzen. Im Falle eines erfolgreichen Fortsetzungsantrags besteht die Möglichkeit der Verlängerung der Beschäftigung um weitere zwei Jahre. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das Projekt mit dem Titel „Prozessverluste und Prozessgewinne in Verhandlungen“ untersucht, unter welchen Bedingungen Verhandlungsergebnisse durch die direkte Interaktion der beteiligten Parteien gefördert oder behindert werden, und welche psychologischen Prozesse zu diesen interaktionsbezogenen Gewinnen oder Verlusten beitragen. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Roman Trötschel), an der im Rahmen dieses Projekts ebenfalls eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen ist. Interessenten, die sich zusätzlich auf die Projektstelle an der Leuphana Universität Lüneburg bewerben wollen, werden auf die entsprechende Stellenausschreibung der Leuphana Universität hingewiesen (http://www.leuphana.de/news/jobs-und-karriere/forschung-lehre.html).
Die Bewerberin/Der Bewerber muss über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master), vorzugsweise der Psychologie, verfügen. Sie oder er sollte über Erfahrung mit laborexperimenteller psychologischer Forschung, bevorzugt im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpsychologie, verfügen und Kenntnisse in experimenteller Methodik und Statistik aufweisen. Darüber hinaus sind sehr gute Englischkenntnisse zwingend erforderlich. Die Stelle dient zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in elektronischer Form an: Georg-August-Universität Göttingen, Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Abteilung 5 „Wirtschafts- und Sozialpsychologie“ , Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt, Goßlerstraße 14, D – 37073 Göttingen, E-Mail: schulz-hardt@psych.uni-goettingen.de
Bewerbungsfrist ist der 31.01.2016. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, auch telefonisch unter 0551 39-13560 (Sekretariat).
Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens an Sie zurückgesandt bzw. im Falle einer elektronischen Bewerbung gelöscht.