Abschlussarbeiten

Die Professur bietet fortlaufend Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten (oder vergleichbare Arbeiten). Themenvorschläge aus unseren Forschungsschwerpunkten finden Sie unten.

 

Themenzuteilung im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie

Für den Master Klinische Psychologie und Psychotherapie erfolgt die Anmeldung und Zuteilung von Themen in gemeinsamer Abstimmung der drei klinischen Abteilungen zweimal jährlich (jeweils ca. zum Semesterstart). Bitte beachten Sie den Psychoblog für aktuelle Informationen!

Projekt: Developing Bayesian single case methods for rapid detection of treatment effects

Betreuer: Simon Blackwell

Beschreibung: After someone starts a treatment, how quickly is it possible to detect whether the treatment is working or not? The quicker it is possible to detect that a treatment is not working as intended, the sooner changes can be made or another treatment tried. Application of Bayesian sequential analyses to single case data has potential to help address these kinds of problems, but is relatively unexplored. This project would involve exploring the suitability of various different possible sequential Bayesian single case analysis approaches using a combination of data already collected as part of a single case series, and simulated data (which could be simulated for a range of different kinds of treatments). This could also cover questions of what kinds of measures and measurement schedules might be most suitable for rapid detection of treatment effects. The project supervisor (Simon Blackwell) will mostly speak and write in English, but students are welcome to speak and write in German if preferred.

Projekt: Computerized positive mental imagery training: mechanisms of change and engagement/acceptability in real-world applications

Betreuer: Simon Blackwell

Beschreibung: Computerized positive mental imagery training has potential to help reduce symptoms of depression, in particular anhedonia, and has shown promising results including as an entirely-automated anonymous internet-delivered intervention. However, there is still much that is unknown about the mechanisms of the training, who is most likely to be helped by it, and how it can be optimised to be more effective. Further, there is little known about how people would choose to use this kind of training to help themselves and how they find it as a treatment option. This project involves exploring some of these questions using already-collected datasets: data from a trial of an internet-delivered version of the training for people who were mildly depressed, and from a feasibility trial of a computer-based version used as an add-on to treatment as usual in an inpatient clinic. The aim would be to derive ideas for how the training could be improved in future. The project supervisor (Simon Blackwell) will mostly speak and write in English, but students are welcome to speak and write in German if preferred.

Projekt: Bringing therapeutic positive mental imagery into daily life

Betreuer: Simon Blackwell

Beschreibung: Mental images can be generated in therapy that encapsulate specific positive emotions and meanings. How can we increase the likelihood that these therapeutic positive mental images pop back into people's mind outside of the therapy sessions and thus carry their beneficial effects into people's lives? This project aims to start exploring methods that might increase the likelihood of such images popping spontaneously into mind in daily life by drawing on ideas from experimental psychology. This study will be initial exploratory pilot work and be run as a single case series (i.e. intensive longitudinal data collection with a small number of participants). Participants will be healthy students and the intervention used will be the 'best possible self' intervention, which aims to increase optimism about the future. Different methods can then be tested to see if they increase how often the 'best possible self' image pops into participants' minds during their daily lives, and the effect of this on their mood and feelings about the future. The project supervisor (Simon Blackwell) will mostly speak and write in English, but students are welcome to speak and write in German if preferred.

Projekt: Messung von Interpretationsverzerrungen im Kontext der Angst

Betreuerin: Marcella Woud

Beschreibung: Kognitive Verzerrungen / „cognitive biases“ spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung zahlreicher psychischer Störungen, beispielsweise im Bereich der Angst oder Depression. Eine Verzerrung, die durch Studien gut belegt werden konnte, sind Interpretationsverzerrungen. Interpretationsverzerrungen implizieren, dass störungsrelevante Reize oder Situationen bevorzugt und meist dysfunktional verarbeitet werden. So interpretieren beispielweise Patient_innen, die an einer Sozialen Angststörung leiden, ein lachendes Gesicht eher als ein ‚auslachendes‘ statt ein ‚anlachendes‘ Gesicht, wohingegen Patient_innen, die an einer Panikstörung leiden, ein schnell schlagendes Herz sofort als eine ‚bedrohliche‘ statt ‚zufällige‘ körperliche Reaktion bewerten. In diesem Projekt sollen solche Interpretationsverzerrungen mittels verschiedener Computeraufgaben in bestimmten Risiko-Stichproben genauer untersucht werden, u.a. durch eine Online- sowie Laborstudie. Im Kontext der Laborstudie soll zudem der Effekt einer Stressmanipulation auf Interpretationsverzerrungen überprüft werden. In allen Studien sollen zusätzlich wichtige Moderatoren erfasst werden, u.a. Emotionsregulation und Unsicherheitstoleranz.

Projekt: Projekt: I*Deal (How I Deal with Body Dissatisfaction)

Betreuerin: Mira Preis

Beschreibung: Gemäß aktueller Forschungsergebnisse ist die Körperunzufriedenheit einer der stabilsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Essstörungen. Das Ziel der Studie besteht darin, die Wirksamkeit zweier Programme (1 virtuelles Gruppenprogramme, 1 Onlineprogramm ohne Gruppe) zur Prävention von Essstörungen bei jungen Frauen mit erhöhter Körperunzufriedenheit zu vergleichen. Die Aufgabe besteht darin, die Screeninginterviews (EDA-5 + Ausschluss bestimmter psychiatrischer Erkrankungen) und/oder die Post- und Follow-up-Interviews (EDA-5) im Juli/August online per BigBlueButton durchzuführen.

Voraussetzungen: Die Rekrutierung für die Studie beginnt bereits im Mai, so dass sich die Person zeitnah in das Projekt bzw. in das EDA-5-Interview zur Diagnostik von Essstörungen einarbeiten müsste. Die Aufgabe besteht darin, (falls möglich) die Screeninginterviews (EDA-5 + Ausschluss bestimmter psychiatrischer Erkrankungen) ab Mitte Mai und/oder die Post- und Follow-up-Interviews (EDA-5) im Juli/August online per BigBlueButton durchzuführen. Die Masterarbeit selbst kann gern zu einem späteren Zeitpunkt verfasst werden.


Ablauf

Die inhaltlichen Aspekte verschiedener Abschlussarbeiten unterscheiden sich je nach Fragestellung. Der formale Ablauf lässt sich in einzelne Schritte zusammenfassen. Bitte beachten Sie hierbei immer auch ihre  Studiengangs- und Prüfungsordnung in der aktuellen Fassung.

  1. Kontaktaufnahme mit Betreuer oder Betreuerin (Bitte planen Sie ausreichend Vorlauf bis zum tatsächlichen Start ein).
  2. Festlegung des Themas und der Methodik (z.B. laborexp. Studie, Smartphonebefragung, Auswertung klinischer Daten).
  3. Erstellen eines Exposés: Das Exposé sollte kurz (!) in die inhaltliche Fragestellung einführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Formulierung der allgemeinen Fragestellung, der daraus abgeleiteten Hypothesen und der methodischen Operationalisierung und statistischen Auswertung (wird mit Betreuer oder Betreuerin abgesprochen). Der Betreuer oder die Betreuerin geben Rückmeldung zum Exposé, sodass am Ende gemeinsame Übereinstimmung bzgl. der Fragestellung und des Vorgehens besteht.
  4. Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt.
  5. Datenerhebung und/oder Auswertung.
  6. Verschriftlichung der einzelnen Abschnitte (meist Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) mit Rückmeldung durch den Betreuer oder die Betreuerin.
  7. Finalisierung und Abgabe. Reichen Sie den kompletten Datensatz + Auswertungs-Syntax + Ausgabe-Datei sowie ggf. selbst entwickelte Materialien mit ein (sofern nicht ausführlich in der Arbeit beschrieben).
  8. Begutachtung nach dem allgemeinen Bewertungsschema des Instituts und Notenverbuchung. Sollten Sie eine vorläufige Bestätigung („mindestens bestanden“) für eine zeitkritische Bewerbung (z.B. Masterplatz, Weiterbildung, Promotionsstelle) benötigen, sprechen Sie dies bitte vor Abgabe mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin ab.