Zugang zu Testverfahren

Psychologische Testverfahren sind zum Teil frei verfügbar und können über das Internet direkt abgerufen werden. Vor der Benutzung eines Verfahrens sollte aber unbedingt die Güte des Verfahrens (die Objektivität, Reliabilität und Validität sowie die Nebengütekriterien) überprüft werden. Nicht hinreichend überprüfte Verfahren sollten nicht verwendet werden. Frei verfügbare Verfahren mit hoher Qualität sind zum Teil auch über die Datenbank der Testothek http://project.psych.bio.uni-goettingen.de:8888/tthek/all/ verlinkt. Dies betrifft vor allem Klinische Tests.

Daneben gibt es psychologische Testverfahren, die wissenschaftlich entwickelt und überprüft wurden und durch entsprechende Verlage vertrieben werden. Über https://www.testzentrale.de können die derzeit verfügbaren Verfahren verschiedenster Anbieter gefunden werden. Die Kosten dieser Testverfahren sind zum Teil erheblich.

In der Testothek des GEMI befinden sich sehr viele deutschsprachige Tests. Verfügbare Testverfahren finden Sie in unserer Datenbank http://project.psych.bio.uni-goettingen.de:8888/tthek/all/.

Bitte beachten Sie, dass der Zugang zu der Datenbank nur innerhalb des Uni-Netzes möglich ist. Wenn Sie von außerhalb des Uni-Netzes zugreifen möchten (z.B. von zuhause), müssen Sie zunächst eine VPN-Verbindung aufbauen.

Ausleihinformation

Die Ausleihe von Testverfahren ist nur an MitarbeiterInnen und StudentInnen, die im Haupt- bzw. Nebenfach am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie studieren, möglich.

Kontakt

Ausleihe von Tests während der Bauphase

Aufgrund der Bauarbeiten ist die Testothek derzeit nur sehr eingeschränkt zugänglich. Die am häufigsten verwendeten Testverfahren wurden darum an MitarbeiterInnen des GEMI ausgeliehen und können dort auf Anfrage eingesehen werden. Die meisten Testverfahren wurden aber bis zum Ende der Bauarbeiten eingelagert und sind nur in sehr gut zu begründenden Ausnahmefällen zugänglich. Wo sich ein bestimmter Test befindet, ist unter Standort in der Datenbank vermerkt.

Information zur Videothek

Aufgrund fehlender Mittel musste die Videothek aufgelöst werden. Viele der Videos sind leider inzwischen auch veraltet. Alle noch vorhandenen und nutzbaren Videos wurden von der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie übernommen und werden sofern passend in der Lehre eingesetzt.